Science Lab
The science laboratory is dedicated to teaching, the study of cultural assets and assistance with students’ practical work as well as research projects. For investigations, methods such as reflected and transmitted light microscopy, fluorescence microscopy, 3D microscopy, scanning electron microscopy with energy-dispersive X-ray spectroscopy, infrared microspectroscopy (FTIR), X-ray fluorescence spectroscopy, wet chemical analyses and physical tests are available. The institute has a fully automated climate chamber as well as measurement setups for ultrasonic transmission and thermoluminescence dating.
Institute Library
The institute’s extensive library contains a wide range of specialist literature and journals, as well as scientific papers completed at the institute. These are part of the University of Applied Arts Vienna Library’s collection and can be searched for via the online catalogue. Loans are only available to members of the institute. Persons from outside the institute must borrow items via the University library (Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Vienna). The conditions applicable there apply.
Tue/Wed 16.30–18.00 and Thu 12.00–15.00
(different opening hours during lecture-free periods and holidays)
Salzgries 14, 4 floor, 1010 Vienna
Stone and Climate Change (STECCI)
The »Stone monument ensembles and the climate change impact« project’s aim is to produce innovative and sustainable protection strategies for cultural heritage from the climate change impact and consequential natural hazards, environmental pollution, and anthropogenic threats. By means of an interdisciplinary approach, the future of medieval tombstones STECCI (bos. stećak., stećci, pl.) and similar stone monuments across Europe will be assessed in the context of a changing climate, more precisely under two climate scenarios (SSP2-4.5 and SSP5-8.5) in three periods: 2021–2040 (near-term), 2041–2060 (medium-term), and 2081–2100 (long-term).
Call
HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Granting authority
European Research Executive Agency
Year/Duration
1 September 2023 – 31 August 2027
    Intangible Heritage in
Community-Based Museums
        
    »Developing education and preservation strategies for intangible heritage in community-based museums«: Community museums emphasize on participatory or democratic practices in order to engage communities and their needs. Within this community-based work intangible heritage presents one of the biggest challenges – especially for Western museums, structures and mindsets. In this project two community-based museums serve as case studies for joint learning: The Community Museum at Gya, Sasoma, Ladakh, and the Volkskundemuseum Wien, Vienna, Austria. Heritage production and care practices from both sides are linked with crafts(wo)manship, local women’s history, rituals, working and surviving in mountainous regions. The project will approach heritage from the perspective of the community so as to make the whole process of collecting, conserving and mediating holistic and inclusive. It is initiated by the University of Applied Arts Vienna and the Indian Heritage Institute, New Delhi.
Call
2024_EPU, Austrian EURASIA-PACIFIC UNINET
Granting authority
OeAD – Agency for Education and Internationalisation
Year/Duration
1 October 2025 – 30 September 2026
Broken Collections
For almost two centuries the Piatti family collected porcelain from China, Japan and Europe in Loosdorf Castle, Lower Austria. The pieces were destroyed during the Second World War. To this day, the broken collection is kept in the ›Shard Room‹ in Loosdorf Castle and is accessible to the public. The question of how to tell the story of the broken collection and how to make it possible to experience it in its current state opens up a field of tension between brokeness and the completeness, conservation and destruction. The project aims to use artistic means to explore the limits and possibilities of art conservation and cultural history.
Call
Arts-Based Research (PEEK)
Granting authority
FWF – Austrian Science Fund
Year/Duration
1 December 2022 – 30 April 2026
Publications
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 17, 2022, 978-3-205-21507-3
Editor/s
Gabriela Krist, Liangren Zhang
The third international conference on »Archaeology and Conservation along the Silk Road« was met with as much enthusiasm as the earlier ones, with participants joining from near and far. The historic city of Tabriz, which once was the melting pot for cultures across the Silk Road(s), now as venue of this conference from 14–16 November 2018, facilitated dialogues to re-live, re-exchange and re-search the impact that Silk Road has had from then to now. Albeit a century-old topic of academic discourse, the Silk Road(s) continues to open up variety of new disciplinary and regional fronts; included in this volume. The Research Institute for Cultural Heritage and Tourism, Iran, collaborated with the Nanjing University, China, and the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria, for this congress, which saw plenty of scientific studies on material heritage and their resultant significance in shaping the lifestyle and trade in different regions along the Silk Road(s).
Edition Angewandte, 2021, 978-3110744712
Editor/s
Johanna Runkel
Facettenreich und vielstimmig reflektiert die Festschrift für Gabriela Krist, Restauratorin, Kunsthistorikerin und Vorständin des Instituts für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Entwicklung des Forschungsfelds und des Instituts. In persönlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen kommen WeggefährtInnen, KollegInnen und Studierende zu Wort. So wird zum einen deutlich, wie Gabriela Krist das Feld der Konservierung und Restaurierung maßgeblich geprägt und zu dessen internationaler und interdisziplinärer Erweiterung beigetragen hat. Zum anderen dokumentiert und erörtert der Band die Entwicklung der Profession. Unterlegt mit Daten und Fakten aus Praxis, Lehre und Forschung von zwei Jahrzehnten, wird hier Konservierung und Restaurierung neu gedacht.
Edition Angewandte, 2019, 978-3110602890
Editor/s
Gabriela Krist
Das Engagement für das kulturelle Erbe dieser Welt, sei es nun in Nepal, Indien, China, Myanmar, Thailand oder der Mongolei, ist die Aufgabe des Instituts für Konservierung und Restaurierung. Es begann 2004 in Nako, auf 4000m Höhe im Himalaja, für seine Leiterin Gabriela Krist, Kollegenschaft und Studierende eine internationale Tätigkeit und damit eine Reise, die bis heute andauert.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 16, 2018, 978-3-205-20044-4
Editor/s
Gabriela Krist, Liangren Zhang
Supported by Eurasia Pacific Uninet, the second international conference on »Archaeology and Conservation along the Silk Road« was jointly organized by Nanjing University China and Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna and held in May 2016 in China. Silk Road showcases the trans-continental cultural movements between Europe and Asia and this event encouraged researchers to reflect on popular as well as otherwise under-represented topics. This volume includes selected papers from the conference and merges aspects of archaeology with conservation. Subjects vary from field drawings, unique local techniques, spread of diseases and epidemics to DNA studies assessing population migration and mixture. Next Silk Road conference is planned for 2018 to carry forward the initiative of learning and exchange of knowledge.
Conference 2015 Postprints, Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 15, 2017, 978-3-205-20501-2
Editor/s
Gabriela Krist, Elfriede Iby
A project funded by the Austrian Science Fund (FWF) allowed interdisciplinary research on the so-called »Chinese Cabinets« and the »Porcelain Room« at Schönbrunn palace in Vienna. These interiors can be considered as excellent examples of the mid-18th century taste of the Habsburg family for East Asian room decorations. The presentation of the research results from Schönbrunn formed an essential part of the second international conference »The Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700–1900)« now published in this volume. Enriched by contributions from international and interdisciplinary experts – conservators and art historians and natural scientists – the reflection of this special topic revealed remarkable findings on the manufacture, provenance and conservation history of porcelain, lacquerware, paper and textile wall hangings as integral parts of baroque interiors not only in Schönbrunn but also in related sites in Europe and other parts of the world.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 14, 2017, 978-3-205-20570-8
Editor/s
Gabriela Krist, Johanna Runkel
Von 2013 bis 2016 wurden im Rahmen der »Depotoffensive« des Landes Niederösterreich die Sammlungen von sechs Klöstern und Regionalmuseen des Landes in den Blickpunkt gerückt. Als Konsulent und Partner für die Planung und Umsetzung diente das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Depot, das Herzstück einer jeden Sammlung, stellte das Zentrum der Aktivitäten dar. Ordnung und Übersicht wurden geschaffen, Inventare angelegt, Lager- und Pflegekonzepte umgesetzt, Objekte restauriert und die Bestände zugänglich gemacht. Neben praktischen Erfahrungen eröffnete die Depotoffensive zahlreiche Forschungsthemen in der Konservierungswissenschaft, der Sammlungspflege und an der Schnittstelle zur Kunst- und Kulturgeschichte.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 13, 2016, 978-3-205-20267-7
Editor/s
Gabriela Krist
The Nako temple complex with its earliest structures dating back to the 11th century is an extraordinary testimony of early Tibetan Buddhism not anymore preserved in today’s Tibet. Endangered by the rough environment, improper treatment and frequent earthquakes, the outstanding monuments were re-discovered by scholars from Austrian universities in the 1980s. The transdisciplinary research project carried out over more than 20 years led to in-depth studies, preservation and model-like conservation of the temples and their artworks.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 12, 2015, 978-3-205-20135-9
Editor/s
Gabriela Krist
Prävention ist ein Versuch in die Zukunft zu sehen und diese günstig zu beeinflussen – und somit einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Sammlungspflege, dem zentralen, aktuellen angewandten Forschungsfeld in der Konservierung und Restaurierung. Mit Nachhaltigkeit werden hier Schäden und Verluste vermieden, Gefahren gebannt und Forschung betrieben. Erfolgreich ist die Sammlungspflege nur dann, wenn die Theorie sinnvoll auf die museale Praxis umgelegt wird.
Conference 2013 Postprints, Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 11, 2015, 978-3-205-20133-5
Editor/s
Gabriela Krist, Elfriede Iby
The international workshop on conservation of East Asian cabinets in imperial residences (1700–1900) marked the starting point for the FWF-funded research project on the East Asian cabinets in Schönbrunn palace. The workshop facilitated the exchange of knowledge and experience between international conservators, art historians and related experts in the fields of Asian and European lacquerware and porcelain.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 10, 2013, 978-3-205-78894-2
Editor/s
Martina Griesser-Stermscheg
Heute lagern etwa 90 Prozent unserer Sammlungen im Museumsdepot. Das Depot, als verborgener Ort meist Tabu, ist das kontinuierlich pochende Herzstück jedes Museums. Im Spannungsfeld zwischen theoretischer Reflexion und der Analyse gelebter Museumspraxis rückt die Autorin das Museumsdepot, einen grundsätzlich statisch konnotierten Bereich, als lebendigen Bedeutungsgenerator in unser Bewusstsein.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 9, 2012, 978-3-205-78859-1
Editor/s
Elisabeth Krack
Die Aufarbeitung der eigenen (Restaurier-)geschichte ist für die junge Disziplin der Konservierungswissenschaft zur Notwendigkeit geworden. Denn die Evaluierung von früher angewandten Materialien und Methoden dient heute als Basis für die Entwicklung aktueller Erhaltungsstrategien in Museen und in der Denkmalpflege. Ausgehend vom 19. Jahrhundert, als bürgerliches Engagement und historisches Bewusstsein erstmals Grundlagen für die Kulturguterhaltung bildeten, spannt die Autorin am Fallbeispiel der Universität für angewandte Kunst Wien einen breiten Bogen von den Anfängen der Restaurierungstätigkeiten an der damaligen Kunstgewerbeschule über die Gründung der ersten Meisterklasse für Metallrestaurierung im Jahr 1964 bis zum heutigen international verankerten Institut für Konservierung und Restaurierung.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 8, 2011, 978-3-205-78694-8
Editor/s
Marisa Laurenzi Tabasso, Massimiliano A. Polichetti, Claudio Seccaroni
Von seinen vielbeachteten wissenschaftlichen Expeditionen nach Tibet zwischen 1929 und 1954 brachte Orientalist Giuseppe Tucci eine große Zahl an Thangkas nach Italien. Diese bedeutende Sammlung im Museo Nazionale d’Arte Orientale »Guiseppe Tucci« in Rom wurde in den 1990er Jahren von einem italienischen Expertenteam untersucht und restauriert. Das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien konnte einige Analysen, die im Rahmen des langjährigen Nako-Thangka-Projekts durchgeführt wurden, beisteuern. Die nun erschienene Publikation Visibilia Invisibilium beschreibt in zahlreichen Beiträgen die ausschließlich zerstörungsfrei durchgeführten Analysen an diesem bedeutenden tibetischen Kulturerbe.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 6, 2010, 978-3-205-78561-3
Editor/s
Gabriela Krist, Tatjana Bayerová
2009 marked the 60th anniversary of the diplomatic relations of the Republic of India and the Republic of Austria. The Conservation Department of the University of Applied Arts Vienna presents this volume largely based on papers reported at the conference »Cultural Heritage Counts – Research, Conservation and Management« held in New Delhi in August, 2009. The conference was a crucial contribution initiated by the Austrian Cultural Forum New Delhi to celebrate this important jubilee. The successful and intensive cooperation of both countries in the fields of the research and conservation of cultural heritage is reflected in numerous research and conservation projects presented in this book.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 5, 2008, 978-3-205-78155-4
Editor/s
Gabriela Krist, Martina Griesser-Stermscheg
Die weitgehend unbekannte Donaufelder Kirche in Wien-Floridsdorf, deren Bau 1905–14 im größten Industrieviertel Wiens als Manifest zum kirchlich-politischen Ordnungswillen in einer explosionsartig wachsenden Arbeitergemeinde gilt, steht im Zentrum. Die Abhängigkeit zum Standort und zur Zielgruppe bestimmte die Gestaltung, die »semi-industriell« gefertigte Ausstattung arbeitet mit der Faszination an neuen Technologien und Materialien: Zum Einsatz kamen Buntmetall-Legierungen in der Kunstform der getriebenen Blech-Skulptur sowie elektrische Beleuchtung als neuartiges gestalterisches Ausdrucksmittel der Jahrhundertwende. Die Arbeit steht im engen Zusammenhang mit der Restaurierung der Metallausstattung sowie der Rekonstruktion der historischen Lichtsituation der Wiener Jugendstil-Kirche.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 4, 2009, 978-3-205-78196-7
Editor/s
Gabriela Krist, Martina Griesser-Stermscheg
Die an der Universität für angewandte Kunst ausgebildeten MetallrestauratorInnen haben ihren Beitrag zum einzigartigen Profil der »Wiener Metallrestaurierung« geleistet und es über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt gemacht. Im vorliegenden Sammelband liefern AbsolventInnen, Studierende, Lehrende und Partner kritische Beiträge zur Tradition der Metallrestaurierung im europäischen Raum, aber auch an der Universität für angewandte Kunst Wien ebenso wie Berichte über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte, neue Berufsfelder im großen Bereich der präventiven Konservierung und Fallbeispiele aus der praktischen Denkmalpflege.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 3, 2006, 978-3-205-77471-6
Editor/s
Gabriela Krist, Helmut Swozilek
Der Bregenzer Maler Fritz Krcal (1888–1983) hat zeit seines Lebens mit Farbmaterial und Maltechnik experimentiert. Als Resultat zeichnen sich seine Werke durch ungewöhnliche maltechnische Effekte aus, weisen aber auch unübliche Alterungsphänomene und Schäden auf, die eine besondere Herausforderung für Restauratoren darstellen. Der im Vorarlberger Landesmuseum befindliche Nachlass Fritz Krcals umfasst 1200 Objekte. 400 Gemälde bilden den Sammlungsschwerpunkt, anhand derer exemplarisch naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Maltechnik, eine Bestandsaufnahme zur Dokumentation des technologischen Aufbaus und Zustands, sowie modellhafte Konservierungen-Restaurierungen vorgenommen wurden.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 2, 2005, 978-3-205-77148-7
Editor/s
Gabriela Krist, Roberta Renz
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die volkstümlichen Hinterglasbilder der Sammlung des Mühlviertler Schlossmuseums in Freistadt (Oberösterreich). Die vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert stammenden Objekte wurden im Zuge einer konservatorischen Bestandsaufnahme auf ihren Erhaltungszustand – ihre Technologie und die damit einhergehenden Schäden – untersucht.
Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie, Band 1, 2. Auflage, 2011, 1. Auflage, 2004, 978-3-205-99341-4
Editor/s
Gabriela Krist, Annemarie Bönsch
Die Autorin folgt den Formen der europäischen (westlichen) Mode-Kleidung von ihren Wurzeln in der griechischen und römischen Antike bis zur beherrschenden westlichen Weltmode. Die Interpretation der Kostümformen basiert auf der Erkenntnis, dass sich die modischen Silhouetten an die Zeit gebunden darstellen, in der sie entstanden sind. Das Welt- und Menschenbild eines bestimmten Zeitabschnittes muss daher als silhouettenprägend angesehen werden. Jede modische Silhouette ist unverkennbar mit der Handschrift ihrer Entstehungszeit geschrieben worden. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer gezielten und geordneten Sammlung von kostümbildlichem Bildmaterial, das die Autorin seit 1962 zu einer »Kostümgeschichte Europas« ausgewählt, ergänzt, laufend erweitert und aufgearbeitet hat.