Diplom Studium
Im Diplomstudium »Konservierung und Restaurierung« erwerben und trainieren Sie praktische Fähigkeiten zur eigenständigen Umsetzung und/oder Anleitung konservatorischer Maßnahmen und komplexer restauratorischer Interventionen am Objekt (wahlweise als Spezialist*in in einem der Fachbereiche Gemälde, Objekt, Stein, Textil, Archäologie und Software oder als fachübergreifende Universalist*in). Sie entwickeln konservierungs-, material- und kunst-/kulturwissenschaftlich fundierte Strategien für ein ganzheitlichen Verständnis von Kulturgut und dessen nachhaltiger Erhaltung (unter besonderer Berücksichtigung von Material, Technologie, Produktionsbedingungen, Materialität und immaterieller Bedeutung). Es geht um die kritische Reflexion und Forschung in aktuellen Handlungsfeldern (z.B. Heritage in Climate Change, Conservation Management Plans (CMP), community-based conservation, Digital Cultures, Intangible Heritage, Decolonizing Conservation, Queering Conservation, Conservation Activism oder Disaster Management). Für das Diplomstudium werden Deutsch-Kenntnisse vorausgesetzt.
Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
10 Semester / 300 ECTS / Mag. art.
Fachbereiche–Studios
Der Fachbereich Gemälde vermittelt die Konservierung und Restaurierung von Malerei und polychromer Fassung auf unterschiedlichen Trägern (Leinwand, Holz, Metall u.a.) und aus verschiedenen Epochen. Neben Gemälden und gefassten Holzskulpturen, die der (westlichen) Maltechnik verpflichtet sind, werden auch Objekte nicht-europäischer Provenienz behandelt. Der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst in ihrer Medienvielfalt wird verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso dem hochaktuellen Arbeitsfeld der präventiven Konservierung sowie der Pflege und langfristigen Erhaltung von Sammlungsbeständen in Zeiten des Klimawandels.
Im Fachbereich Objekt wird die Konservierung und Restaurierung dreidimensionaler Objekte aus den Bereichen Kunsthandwerk, angewandte Kunst, Skulptur, Design, Alltagskultur und technisches Kulturgut vermittelt. Der Fokus liegt auf Objekten europäischer Provenienz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Deren Dimensionen reichen von ganz klein bis ganz groß, stammen aus musealen/privaten Sammlungen oder aber aus dem Außenbereich (Denkmäler, Architekturelemente etc.). Die reiche Palette der behandelten Materialien beinhaltet Metall (insbes. Objekte aus Bronze, Schmiedeeisen, Silber oder vergoldetem Silber), Glas, Keramik, Porzellan, Kunststoff, Elfenbein, Bernstein, Email, Perlen, Korallen, Edelsteine, edle Hölzer, pflanzliche Erzeugnisse oder Objekte aus Materialkombinationen.
Sen. Scientist Dr. Mag. Eva Lenhart
Der Fachbereich Stein widmet sich der Konservierung und Restaurierung von Naturstein und anderen mineralischen Baustoffen. Materialien wie Kunststein, Beton, Ziegel und Terrakotta werden ebenso behandelt wie Stuck und Putz oder aufliegende Farbfassungen. Neben Einzelobjekten wie Skulpturen, Reliefs oder Epitaphien beschäftigen sich die Studierenden mit Werken der Architektur und der Baudenkmalpflege. Die Erarbeitung und Durchführung von Bestands- und Zustandserfassungen sowie von Monitoring-, Schutz- und Pflegeprogrammen sind wesentliche Schwerpunkte der Ausbildung, ebenso werden auch historische und aktuelle Handwerkstechniken vermittelt.
Sen. Scientist Mag. Marija Milchin
Der Fachbereich Textil vermittelt die Konservierung und Restaurierung von Textilien unterschiedlicher Herstellungstechniken, Epochen und Kulturkreise. Neben flachen Geweben, wie Stickereien und Fahnen, oder textilen Großobjekten, wie Tapisserien und Wandbespannungen, werden auch dreidimensionale Objekte wie z.B. historische Kostüme oder Werke zeitgenössischer Modedesigner*innen behandelt. Objekte aus Materialkombinationen, die in Kooperation mit anderen Fachbereichen bearbeitet werden, ergeben zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten für Studierende. Färbetechniken, Faseranalysen (natürlich und synthetisch), Sammlungspflege, Lichtschutz oder der Schutz vor Insekten und anderen Schädlingen (Integrated Pest Management) ergänzen das Angebot.
Univ.-Ass. Dr. Dipl.-Rest. (FH) Tanja Kimmel
Die Konservierung von archäologischen Bodenfunden aus Textil, Naturfaser, Keramik, Metall, Glas oder Stein sowie die interdisziplinäre Entwicklung von Erhaltungsstrategien für Fundkomplexe auf archäologischen Grabungen stehen im Mittelpunkt dieser Spezialisierungsmöglichkeit. Die praktische Lehre erfolgt in enger Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien (NHM) in den Werkstätten und Depots der Prähistorischen Abteilung. Optional besteht auch die Möglichkeit für Lehre und Forschung im Rahmen der Grabungstätigkeit des NHM in Hallstatt (Salzfunde), an den Pfahlbauten im Attersee (Tauchgrabungen) oder an internationalen Lehrgrabungen.
Unser jüngstes Spezialisierungsangebot bietet ein völlig neues Arbeitsfeld und Berufsbild an. Im Mittelpunkt steht die Konservierung und Restaurierung von Software (und ggf. deren Hardware-Träger). Die nicht-materiellen Eigenschaften von Software erfordern experimentelle Strategien sowie die intensive Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken. Ziel ist die Erhaltung von Born Digital Culture, also genuin digitales Material, das ausschließlich in digitaler Form erstellt wird. Die praktische Lehre erfolgt in enger Kooperation mit dem Technischen Museum Wien (software*LAB), dem Coding Lab der Angewandten, der Studienrichtung Experimental Game Cultures und der artBase Rhizome.
Univ.-Ass. Viviane Kübler, BA, MA
Master Programme
The Master Programme »Cultural Heritage Conservation and Management (CHCM)« aims at graduated conservators who intend to develop their competences in international conservation project work and in the sustainable preservation of cultural heritage in indoor collections and outdoor sites. The Joint Degree Programme between the University of Applied Arts Vienna and Silpakorn University International College (Bangkok, Thailand) takes a transcultural and interdisciplinary approach. It brings together students with different qualifications and experiences and creates an environment of mutual enrichment and learning. Students from both universities spend parts of the study programme together, both in Vienna and Bangkok. The programme is held in English. Please note: Application is open for the next study phase 2026–2028.
Cultural Heritage Conservation and Management (CHCM)
4 semesters, 90 ECTS, MA
Univ.-Ass. Dr. Tanushree Gupta, MA
Doctoral Programme
The objective of the Doctoral degree programme at the University of Applied Arts Vienna is to contribute – through guided but independently conducted research – to the development of the sciences in the disciplines represented at the University. In the Doctoral programme, students are to acquire the ability to solve complex scientific problems in foundational and applied research at a high international level in accordance with recognised scientific standards. The duration of the doctoral degree programme is (at least) 6 semesters. During this time, courses that are determined within the framework of the dissertation agreement are to be completed.
Doctoral Programme
6 semesters, Dr. phil., Dr. rer. nat.
PhD Theses
Title
Scagliola Interiors in Viennese Palaces of the 19th Century. Material and Technology – Development – Conservation
Advisor/s
Gabriela Krist, Friedrich Dahm
Date
2024
Format
PhD thesis
Language
German
Title
The Preservation of the archaeological site Ephesos. History of stone conservation and reconstruction as well as current challenges from a conservation-scientific perspective
Advisor/s
Gabriela Krist
Date
2024
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Game Changer! CO2 balancing as conservational management tool for the ecological transformation in museums and depots
Advisor/s
Martina Griesser-Stermscheg, Gabriela Krist
Date
2023
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Archaeology, cultural landscapes, and intercultural dynamics. The case of Ephesus, Turkey
Advisor/s
Gabriela Krist
Date
2023
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Oil Paintings on Cardboard. Technical Characteristics and Conservation Issues of an Artistic Technique. With a Focus on Austria 1890–1930.
Advisor/s
Gabriela Krist
Date
2022
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Visualization of consolidants in the pore space of mineral materials in conservation
Advisor/s
Gabriela Krist, Johannes Weber
Date
2021
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Kunstkammer and Naturalienkabinett. The Collection of the Cistercian Abbey Neukloster in Wiener Neustadt. History, Collection Items and Preservation Strategies
Advisor/s
Gabriela Krist, Eva Kernbauer
Date
2019
Format
PhD thesis
Language
German
Title
The lampworked glass collection of archduke Ferdinand II. of Tyrol. Research on collection history and the development of lampworking technique in the 16th century.
Advisor/s
Gabriela Krist
Date
2016
Format
PhD thesis
Language
German
Title
An investigation into the technology of wall paintings at the Nako monastery, North India
Advisor/s
Johannes Weber, Gabriela Krist
Date
2015
Format
PhD thesis
Language
English
Title
Painting on unprimed canvas – The Tyrolean Fastentücher – Survey and collection care concept
Advisor/s
Gabriela Krist, Lukas Madersbacher
Date
2015
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Paintings between War and Peace. Research on Austrian-French Restoration History in the Realm of Tension of »Napoleonic« Art Theft
Advisor/s
Gabriela Krist, Manfred Koller
Date
2012
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Present / Materiality / Culture / Preservation. Material: Clay, Place: Nako Village, Western Himalaya
Advisor/s
Gabriela Krist, Johannes Weber
Date
2011
Format
PhD thesis
Language
German
Title
History and Development of the Conservation of Metals and Objects at the University of Applied Arts Vienna
Advisor/s
Gabriela Krist, Ernst Bacher, Manfred Koller
Date
2010
Format
PhD thesis
Language
German
Title
Non-ferrous metal and electric light bulbs. The Church Furnishings of the Donaufeld Church in the Sign of Viennese Secessionism
Advisor/s
Gabriela Krist, Ernst Bacher, Manfred Koller
Date
2005
Format
PhD thesis
Language
German