Bewerbung Diplomstudium
Eine positiv absolvierte Zulassungsprüfung ist Voraussetzung für das Diplomstudium. Allen Bewerber*innen empfehlen wir vorab den Besuch einer Sprechstunde nach Terminvereinbarung (persönlich oder online) und den Besuch des OPEN HOUSE.
Termine für die Zulassung zum Studienjahr 2026/27
8.–22. Jänner 2026, 13.00h (MEZ)
Online-Einreichung der künstlerischen Mappe. Die Einreichung der Mappe ist optional auch persönlich in diesem Zeitraum möglich.
23.–27. Februar 2026
Prüfungswoche in Präsenz (Expositur Salzgries 14, 1010 Wien)
13. März 2026
Bekanntgabe der Ergebnisse via email
Wintersemester 2026
Studienbeginn
Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
10 Semester, 300 ECTS / Mag. art.
Voranmeldung Sprechstunde
FAQs
Nein. Sie können sich in der Sprechstunde auch grundsätzliche Informationen zum Studienangebot einholen. Gerne helfen wir auch bei der Orientierung, welche/r der Fachbereiche für Sie geeignet wären. Für eine erfolgreiche Zulassung zur Prüfungswoche hilft es jedoch sehr, wenn Sie bereits ein paar von Ihnen angefertigte Naturstudien in der Sprechstunde vorlegen. Darauf geben wir gerne Feedback und Tipps, wie Sie die Arbeiten in der Mappe bestmöglich gestalten können. Denn die Qualität der Mappe ist der einzige Schlüssel für die Zulassung zur Prüfungswoche.
Die Mappe sollte mindestens 20 aktuelle Arbeiten in Format A3 bis A2 beinhalten. Erwünscht sind präzise Naturstudien mit Bleistift (Stillleben, Landschaften, Architektur, Aktzeichnungen etc.; das Anlegen von Serien ist erwünscht, auch Skizzenbücher können zusätzlich beigelegt werden). Die Zeichnungen sind mit Namen und Datum zu versehen. Als Vorlage für die Naturstudien dürfen nur reale Objekte und keine Fotos herangezogen werden. Falls Sie bereits ein Praktikum in der Restaurierung absolviert haben (dies ist jedoch keine Voraussetzung zur Zulassung), können der Mappe auch Arbeitsproben beigelegt werden – diese sind mit Foto und Text zu dokumentieren und sollten bitte nicht im Original mitgebracht werden.
Zulassungsprüfungen finden jährlich im Februar statt. Der ehestmögliche Studienbeginn ist das auf die Zulassungsprüfung folgende Wintersemester. Die Zulassung gilt drei Semester lang, ein Einstieg ins Studium ist jedoch immer nur im Wintersemester möglich. Der erste Schritt ist die Vorlage einer künstlerischen Mappe, der zweite die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsprüfung in Präsenz. Diese dauert vier volle Tage (jeweils 09.00–18.00h) und findet in den Räumlichkeiten des Instituts am Salzgries 14, 1010 Wien statt. Die eingereichte Mappe bleibt während der ganzen vier Tage im Original am Institut. Bei der Zulassungsprüfung überprüfen wir: Persönliche Motivation (Interview), praktischen Fähigkeiten (Naturstudium mit Bleistift, Modellieren in Ton, konstruktives Bauen), räumliches Vorstellungsvermögen (3D-Zeichnen), Fähigkeit zum Erkennen von historischen Materialien und Herstellungstechniken, kunst-/kulturhistorische Vorbildung (Epochen, Stile, Künstler*innen, historische Ereignisse etc.), kritisches Reflexionsvermögen (schriftliche Erörterung zu einem kontroversen Thema), Farbengefühl (Farbenmischen ohne Schwarz und Weiß), Teamfähigkeit (Gruppenarbeit), und chemische Grundbildung. Für die Vorbereitung auf den Chemie-Test empfehlen wir den Duden-Band »Abitur Chemie. Basiswissen Schule«. Alle Aufgaben werden vom mehrköpfigen Prüfungssenat einzeln benotet.
Verbindliche Angaben bzw. Prognosen sind leider nicht möglich. Erfahrungsgemäß bewerben sich etwa 100 Personen mit einer künstlerischen Mappe, etwa 25 davon werden zur Zulassungsprüfung eingeladen. Davon können 10–15 Personen mit einem Studienplatz rechnen.
Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist das abgeschlossene 17. Lebensjahr. Matura-/Abitur-Abschluss (oder ein Äquivalent) ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, hat sich jedoch als gute Grundlage für das Studium erwiesen. Bewerber*innen sollten sich schon im Vorfeld über den Berufsalltag von Restaurator*innen informieren. Ein mehrwöchiges Vor- oder Schnupper-Praktikum in einem Restaurierungsatelier wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung für ein Studium.
Das Diplomstudium besteht aus zwei Studienabschnitten. Die Ausgewogenheit von Theorie und Praxis stellt einen wichtigen Aspekt des Studiums dar. An mindestens zwei vollen Tagen pro Woche (Mittwoch und Donnerstag, 09.00–16.30h) steht die praktische Arbeit an Originalobjekten im Vordergrund. An den anderen Wochentagen werden in theoretischen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Exkursionen) Kenntnisse in den Konservierungs-, Natur-, Material-, Kunst- und Kulturwissenschaften vermittelt. Der erste Abschnitt umfasst zwei Semester und versteht sich als Einführung und Orientierungsjahr in allen Fachbereichen, der zweite (acht Semester) als Spezialisierung in einem der Fachbereiche oder fachübergreifend. Das Erlernen und Erkennen (historischer) Herstellungstechniken ergänzen das Programm. Student*innen können im vierten Studienjahr ein Praxissemester in einer in- oder ausländischen Institution absolvieren. Nach dem Vordiplom im vierten Jahr ist das das fünfte und letzte Jahr der Diplomarbeit gewidmet. Hier lösen die Studierenden möglichst selbständig entweder ein komplexes restauratorisches Problem in seiner Gesamtheit oder tragen mit der Beantwortung einer aktuell relevanten Forschungsfrage zur weiteren Entwicklung der Konservierungswissenschaften bei.
Diese Entscheidung müssen Sie erst am Ende des ersten Studienjahres treffen. Im ersten Jahr durchlaufen Sie in einem Rotationssystem alle Fachbereiche und haben viele Möglichkeiten sich mit höhersemestrigen Studierenden, Lehrenden und Absolvent*innen darüber zu beraten. Bei der Zulassungsprüfung fragen wir dennoch bereits nach dem/den Fachbereich/en, den/die Sie grundsätzlich anstreben. Das müssen wir, um die erforderlichen Ressourcen pro Fachbereich besser abschätzen und planen zu können.
Das Studium findet in deutscher und englischer Sprache statt. Vor allem für die praktische Projektarbeit sind Deutsch-Kenntnisse unbedingt erforderlich. Am Ende des ersten Studienjahres müssen Sie einen Deutsch-Nachweis im Level B2 vorlegen. Ohne diesen sind Sie nicht berechtigt, das Studium fortzusetzen.
Grundsätzlich ja. Aber: Das Studium, vor allem die ersten drei Jahre, ist ein Vollzeit-Studium. Sie haben also nur abends oder am Wochenende Zeit zu arbeiten. In dieser Zeit müssen Sie sich aber auch für Prüfungen vorbereiten oder Seminararbeiten schreiben. Es empfiehlt sich daher in der vorlesungsfreien Zeit (Februar, Juli, August und September) einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, um während des Semesters das Studienangebot bestmöglich nützen zu können. Bei Bedarf und entsprechendem Studienerfolg vermitteln wir auch bezahlte Praktikumsplätze in der Ferienzeit.
Ja. Nicht nur möglich, sondern sogar sehr erwünscht. Im vierten Studienjahr empfehlen wir, wenn es Ihre privaten Rahmenbedingungen zulassen, das Absolvieren eines Auslandssemesters. Hierfür greift das Institut auf ein umfangreiches Netzwerk weltweit zurück. Internationalität ist unsere Stärke.
Unsere Absolvent*innen sind sehr gefragt, österreichweit und international. Fast alle arbeiten nach dem Studienabschluss im Arbeits- oder Forschungsfeld ihrer Wahl. Bereits im Studium bereiten wir Sie auf die Tätigkeit als selbstständige Restaurator*in vor oder unterstützen Sie in einem Museum oder einschlägigen Forschungsinstitution Fuß zu fassen. Die Berufsaussichten sind also sehr gut. Nach dem Diplomstudium haben Sie auch die Möglichkeit ein Doktoratsstudium oder unser postgraduales Angebot zu absolvieren. Unser Arbeitsfeld ist immer in Bewegung und garantiert in jedem Fall lebenslanges Lernen.
How to apply for Master
Admission to the Master Programme is open to graduates holding a 7 semesters BA or a diploma or an equivalent degree (Mag. art., Dipl.-Rest., MA) in conservation and meet the general admission requirements of the University of Applied Arts Vienna. English proficiency (minimum level B2, CEFR) is required. A successfully completed entrance examination is a prerequisite.
Dates and deadlines for application for next study phase 2026–2028
October to December 2025
Call for application. Please contact the representatives of the programme for further information. We will be glad to answer any question and support you in setting up the written application.
8 January 2026, 12 pm (noon, CET) – 22 January 2026 12 pm (noon, CET)
Online submission of written application during the submission period
23–26 February 2026
Interviews
13 March 2026
Announcement of the results
1 October 2026 (winter term 2026/27)
Start of studies
February and March 2028
Study period in Bangkok
November 2027 to June 2028
Master Thesis Preparation and Writing
Cultural Heritage Conservation and Management (CHCM)
4 semesters, 90 ECTS, MA
FAQs (CHCM)
The admission procedure for the next study phase 2026–2028 consists of two phases. In any case, please contact the representatives of the programme for further information before you apply.
Phase 1 is the online submission of written application during the submission period from 8 January 2026 12 pm (noon, CET) – 22 January 2026 12 pm (noon, CET).
Phase 2 is a personal interview from 23–26 February 2026. Pre-selected applicants are invited to an interview held in English. The interview lasts 30 minutes and includes questions about previous experiences in conservation, personal expectations and motivation, especially regarding future development perspectives. Representatives of both universities (University of Applied Arts Vienna and Silpakorn University International College) are present at the interview.
Applicants submit a Curriculum Vitae/CV (in English, including a list of publications if available), a portfolio (in English, of recent works in conservation with up to 15 work samples of practical conservation, including 1 complete documentation of a conservation project) a Motivation Letter (in English, 1–2 pages, in which applicants outline their professional experience in conservation-restoration, preservation and protection of cultural heritage, motivation and expectations for applying for the programme), and documents (either in German or English: copy of valid passport, copies of education certificates or degrees and evidence of English language proficiency).
This is an online submission of the application files as two PDF-documents: Please upload the files PDF 1 (motivation letter, portfolio, max. 50 MB) and PDF 2 (CV, documents, max. 30 MB).
The programme comprises study phases at the University of Applied Arts Vienna (Angewandte) and Silpakorn University International College in Bangkok (SUIC). For Angewandte students starting in October 2026 it includes a compulsory study period of two months in February/March 2028 at SUIC in Bangkok. The costs for travelling and accommodation are partly supported by the University.
Angewandte students take courses on Asian cultural heritage, reflections on transcultural collaboration, cultural heritage and site management, communication skills and advanced courses in preventive conservation and sustainable care. The programme emphasis the research for traditional care practises beyond Western standards and ensures equal knowledge transfer between European and non-European students. The joint study phase in Bangkok includes introductions to sites of religious practice, community-based conservation and the critical reflection of international conservation projects. Students are free to choose whether to prepare their master’s thesis in Bangkok or Vienna. The topic of the Master Theses has to deal with relevant questions deriving from the study programme.
During the course of study all students have the opportunity to participate in conservation projects with the focus on practical work, organized by the Conservation Institute (Angewandte) or by its worldwide partners. Graduates from the programme are equipped with profound understanding of the international field of conservation and their own professional networks based on collaboration experiences during the master’s degree programme.
How to apply for Doctorate
Guideline Scientific Doctorates
Support: Doctoral Projects – SKF
Supervisors at the Conservation Institute
Univ.-Prof. Dr. phil. Martina Griesser-Stermscheg
Univ.-Prof. Dr. phil. Gabriela Krist
From Summer term 2026 onwards
Univ.-Doz. Dr. rer. nat. Tanja Bayerova
Sen. Lecturer Dr. rer. nat. Yun Liu (SustainCARE)
Doctoral Programme
6 semesters, Dr. phil., Dr. rer. nat.